Palliativnetz-Witten e.V.
Medizin - Pflege - Hospizarbeit
für Kinder und Erwachsene
Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Sie in jeder Hinsicht
Unsere Versprechen an Sie
Fast jeder Mensch wünscht sich, die letzte Lebensphase gut umsorgt zu Hause zu verbringen. Dieses Ziel zu unterstützen, hat sich das Palliativnetz-Witten auf die Fahnen geschrieben.
Doch dazu braucht deutlich mehr als den Doktor am Sterbebett: Medizin – Pflege und Hospizarbeit müssen ineinander greifen, um dem Patienten bei guter Beschwerdelinderung eine sichere Umgebung daheim zu verschaffen.
Angst vor einer leidvollen Sterbephase braucht es in Witten nicht zu geben. In Witten darf man - wie es das Bundesverfassungsgericht als Grundrecht entschieden hat - leidlos sterben (link).
„Ich möchte in einer Gesellschaft leben, in der man als Mensch wahrgenommen und umfassend versorgt wird - bis zum letzten Atemzug.“
M. Thöns, ZDF Volle Kanne 07.10.2010
01
Hospizarbeit
Unsere Ambulante Hospizarbeit bietet Hilfe und Begleitung für schwerstkranke Menschen an, sei es zu Hause, im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung. Auch Angehörige und Bezugspersonen unterstützen wir in dieser oft krisenhaften Zeit und bieten Entlastungsangebote an.
Zertifiziert geschulte ehrenamtliche HospizhelferInnen besuchen Sie stundenweise, sprechen Wünsche nach Ihrem Bedarf ab. Gespräche aber auch Spaziergänge können zu unseren Aufgaben gehören. Wir springen nach Absprache auch ein,wenn Angehörige mal nicht da sein können. Unser Angebot ist vielfältig und individuell. Unsere Richtlinie richtet sich stets nach den Bedürfnissen schwerkranker und sterbender Menschen, damit sie möglichst viel Lebensqualität erfahren können.
02
Pflege
Für die spezialisierte Pflege stehen der Pflegedienst der Caritas, der Diakonie, die FundK Witten, wie auch der medizinische Pflegedienst CareMed zur Verfügung. Spezialisierte Krankenschwestern und -pfleger versorgen die Patienten zuhause oder in Pflegeheimen, ein 24 Stunden Bereitschaftsdienst steht zur Verfügung.
03
Medizin
Haus-und Fachärzte übernehmen gemeinsam mit Palliativmedizinern die ärztliche Versorgung. Das ganze wird von einer spezialisierten Palliativpflegefachkraft koordiniert. Diese überlegt gemeinsam mit Patient und Angehörigen, welche Unterstützung notwendig ist und organisiert die entsprechenden Netzpartner. So kann der Patient rund um die Uhr Unterstützung erfahren. Beide Krankenhäuser kooperieren und stehen bereit, wenn die häusliche Situation einmal doch nicht mehr reicht.
04
Netzwerk
Nur durch ein funktionierendes Netzwerk, in dem alle miteinander arbeiten mit Respekt gegenüber der Kompetenz des Anderen, kann es uns gelingen, den Schwachen und den Schwerkranken mit Respekt ein Leben in Würde bis zuletzt zu ermöglichen.
Die Lösung für Schmerzen, Leiden und Kränkung der Würde eines Menschen besteht nicht in einer tötenden oder beruhigenden Spritze. Die Lösung besteht darin, dass wir kompetente Hospizarbeit flächendeckend anbieten für alle, die es brauchen.